Informationen für die Mitglieder der Fachgruppe Industrie / Industrielle Dienstleistung im ver.di-Fachbereich Medien, Kunst und Industrie.
Über Kritik und Anregungen würden sich die Mitglieder des Redaktionsausschusses sehr freuen.
Ihm gehören zur Zeit an: Matthias Träger, Berlin, Rudolf Zink, Berlin, Jörg Siebenhaar, Burgdorf (bis Dez. 2010), Wolfgang Pertramer, München, Ulrich Bareiß, Ingolstadt, und Werner Filipowski, Dorsten.
Bedanken wollen wir uns an dieser Stelle insbesondere bei
Dr. Susanne Stracke-Neumann und bei Wolfgang Wohlers, die uns beim Schreiben und bei der Gestaltung kräftig unterstützt haben.
Redaktionsadresse: fb8.industrie-report@verdi.de
Im Frühjahr 2017 ist ein Sonderheft des Industrie-Reports zur Augenoptik erschienen.
Bundesfachgruppe: Aktiv beim Fusionsprozess | Interview mit Rudolf Zink: Mehr als Okulare, Okulare | Metall/Elektro: Tarifabschluss mit vielen Gewinnern | Arbeit der Zukunft: Abschlussbericht der Kommission | Digitalisierung schreitet voran: Wie ist der Blick in die Zukunft? | Fitness als Forschungsthema: Big Data und Gesundheit | Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft | Vernetzung: Soziale beziehungen im Betrieb | Umwelt: Plastikmüll im Meer - Das Problem geht uns alle an | Bayerischer Ingenieuretag: Ingenieure - Gestalter der Gesellschaft
Münchner Forum: Digitalisierung offensiv begleiten | Bundesvorstand der Fachgruppe: Neue Fachbereichsstruktur diskutiert | Berlin ist eine Reise wert: Neue Formen in Start-Ups bei Arbeit und Mitbestimmung | Intergeo: Drohnen, Drohnen, Drohnen | Tarifrunde Metall: Thema Arbeitszeit | Kulturwandel: Spielräume und Sicherheiten in der Arbeitszeitpolitik | Fachkonferenz Bildungspolitik: Von Routine zu Spezialwissen | Weiterbildung: ver.di und GEW fordern Bundesgesetz Ein Recht auf Gute Arbeit | Arbeit 4.0: Erweiterung der Mitbestimmung nötig
Gute Arbeit: Flexibel, mobil und immer erreichbar? | Editorial: Wie weiter mit den Fachbereichen? | Perspektive ver.di wächst: Pilotphase in Bayern beendet | Fachbereiche: Aus 13 mach 4 | Energiewende: Wohnquartiere als Eigenversorger | Tarifrunde Metall und Elektro: Positionen noch weit auseinander | Vision Ingolstadt 2030: Der Mensch im Mittelpunkt? | Gutachternetzwerk: Die drei Säulen der künftigen Qualitätssicherung
Bundesfachgruppe: Weiterbildung als Herausforderung | Zeitgestaltung bei neuen Arbeitsformen und Wertewandel | Globalisierung: Machbar und/oder sinnvoll? | Berufsbildungsperspektiven: ver.di setzt Akzente für eine überfällige Debatte | Gute Arbeit: Wie können Prozesse initiiert und durchgesetzt werden? | Keine Standards auf's Spiel setzen | Lernort Betrieb | Komprimierte Bildungswoche mit Betriebsratsdiskussion | Traumberuf ArchitektIn | Sozialwahl 2017: "Beteiligt Euch, geht wählen!"
Denkanstöße: Die Zukunft der Arbeit | Elektromobilität: Noch viel zu tun | Zwischenruf: Der eigentliche Skandal | Klausur: Orga-Wahlen und Umweltschutz | Forum München: Chancen und Risiken der Digitalisierung | Geoinformationen: Vierter Fortschrittsbericht | Intergeo: Digitale Bildauswertung | Industrie 4.0: Wohin geht der Weg? | Maschinen-Manipulation: App identifiziert Schwachstellen | Betriebsrätepreis: Zwölf Projekte nominiert | mti im Bayerischen Landtag: Bei den Grünen | Herausforderung: "Die Cloud ist das neue Paradigma"
Vorstandsklausur: Erst Probleme in Pilotbezirken lösen | Betriebliche Bündnisse für Integration | Kommentar zur Tarifrunde der Chemischen Industrie | Intergeo-Report bereitet auf Messe vor | Crowdworking: Böcler-Studie zu "digitalen Tagelöhnern" und ver.di-Umfrage | Sozialwahlen 2017 | Diskussionen zur Armut | Besuch im Pumpspeicherkraftwerk | ver.di Bayern geht in die Digitalisierungsoffensive | AIN/mti-Forum: Arbeit 4.0 menschlich gestalten
Forum in München: Führung in digitalen Arbeitsprozessen | Gesundheitsschutz: Risiken beobachten | Datenschutz: Wirklich smart? | Intergeo: Fragen nach dem Tarifvertrag bei ÖbVI | Schule: Fehlende digitale Bildung spaltet die Gesellschaft | mti 4.0: Zukunft der bezirklichen mti-Arbeit | Digitalisierung: Auswirkungen des Breitbandausbaus | Ausbildung: Mehr Studis, weniger Azubis
Bundesvorstand: Arbeitsauftrag und Kandidatensuche | Metall und Elektro: Tarifforderung beschlossen | Gute Arbeit: Impulse durch Tarifpolitik | Klimawandel und Migration | Digitalisierung: Mitbestimmung neu denken | Vermessungsingenieur: Nachwuchs dringend gesucht | Augenoptik: Kinder sehen immer schlechter | Porträt: Axel Glischinski | Bayerischer Ingenieurtag: Mehr Anreiz zur Energieeffizienz
Selbstverwaltung: Seismographen für den Arbeitsschutz | AIN/mti-Forum: Arbeit 4.0 - Jetzt anmelden | Hannover Messe: Aufbruch in die Welt der Industrie 4.0 | Tarif: Abschluss in der Metall- und Elektroindustrie | Digitaler Umbruch: Mehr Chancen für Frauen im Beruf? | Telearbeit: Tipps zum Home Office | Print 4.0: "Touch the Future" | Energietechnik: Riesiger Markt am Bosporus
Brannenburger Umweltforum: Das Nadelöhr der Energiewende | Arbeit 4.0: Mitbestimmung im digitalen Zeitalter | Kommentar: Großfirmen splitten sich weiter auf | Deutscher Betriebsräte Tag | Evonik fördert europäische Jungchemiker | Porträt: Peter Weirich | mti: Neues Präsidium, neuer Arbeitskreis | Wahl in Leipzig: Herausforderungen für den neuen Gewerkschaftsrat
Industrie 4.0: Betriebsräte müssen schnell handeln | Editorial: 25. Ausgabe des Industrie-Reports | Intergeo: Fragen nach Tarifvertrag | Optometrie: Neue Website erklärt Arbeitsfeld | ver.di-Kongress: Fachübergreifende Projekte als Zukunft | Bundesvorstand tagt im Saarland | Abgas-Skandal bei VW: Kommentar | Energiewende ist machbar | Porträt: Roger-Michael Klatt | TTIP: Misstrauen bleibt
»Wir werden uns hier wiedersehen«: Bericht von der Bundesfachgruppenkonferenz | Tarifrunde Metall | Industrie 4.0: Betriebsräteseminar | Deutschland im Wettbewerb mit Japan und Korea | Ein temperamentvoller Diskutant: Wolfgang Stevens | Impulse für die Zukunft: Bayerischer Ingenieuretag
Streitbar und Streikbereit: Bundesfachbereichskonferenz | Ganz schön wolkig: Seminar zur Cloud | Tarifabschluss Chemie | Selbstverwaltung: Konstruktionsfehler korrigieren | Porträt: Werner Filipowski - Immer einen flotten Spruch parat | Neuer Koordinator für mti | mti-Konferenz
Biotechnologie: Viel Arbeit für Ingenieure | Bachelor-Studiengänge | Tarifrunde 2015 – Bildungsteilzeit | Wahlen: Baden-Württemberg, Bayern | Tagung: Arbeitswelt, Selbstbestimmung, Demo- kratie im digitalen Zeitalter | Werkverträge | Umweltseminar | Online-Vorlesung | Die grenzenlose Welt der Kurzwelle | Arbeitssicherheit | MINT: Plus im Studium, Minus in der Lehre
Schlagwort der Stunde: Industrie 4.0 | Tarifrunde 2015: Forderungen | FG Bayern: Arbeitsplanung | Porträt: Landvermesser | Laxness: Stellenabbau | Deutsch-Dänisches Seminar | Neues: mti Bayern und Nord | Schweiz: Geothermie | Intergeo: Jung und weiblich | Vermessungsverwaltung: Mehr investieren!