Energiewende im Fokus Energie- und Tarifpolitische Tagung: Strukturwandel, Klimaschutz und Digitalisierung gestalten
»Einschränkung der Meinungsvielfalt« ver.di lehnt Vorschlag zur Fusion von ARD und ZDF ab: »Geplante Einschränkung der Meinungsvielfalt in Deutschland«
FESTGEFAHREN Tarifverhandlungen für Papierverarbeitung sind festgefahren – »Mickriges Lohnangebot, lange Laufzeit, sieben Nullmonate«
Papierverarbeitung Tarifverhandlungsrunde erneut ergebnislos – Arbeitgeber nicht zu Verbesserungen bereit
Umsetzung der EU-Urheberrichtlinie: Regierung lässt Kreativschaffende beim Urheberrecht ohne Schutz allein
Stärkung von Ein-Personen-Unternehmen EU-Kommission will Tarifverträgen für Solo-Selbstständige den Weg ebnen – ver.di sieht Chance für mehr Fairness bei Arbeitsvermittlung auf Plattformen
Kein Dankeschön und keine Wertschätzung Erste Tarifverhandlungsrunde in der Papierverarbeitung ergebnislos – ver.di lehnt Angebot ab
»Medien müssen den gesellschaftlichen Diskurs mitgestalten« ver.di-Bundesvorstandsmitglied Christoph Schmitz eröffnet den 34. Journalismustag der dju in ver.di am 23. Januar 2021
Bayern: Laufzeit der Künstlerhilfe anpassen Die Unterstützung der Kultur- und Kreativwirtschaft an die Laufzeit der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie anpassen!
Deutschlandradio ver.di fordert Tarifverhandlungen: Dauerhafte Einkommenseinbußen für die Angestellten und Freien verhindern
Recht auf Verbandsklage notwendig! Gutachten: Soziale Funktion des Urheberrechts erfordert Verbandsklage – ver.di-Pressemeldung vom 13. Januar 2020
Ereignisse in den USA: ver.di verurteilt Angriff auf Demokratie, der ebenso ein Angriff auf die Pressefreiheit war
»Politische Entscheidung eines Willkürregimes« Schockiert und fassungslos zeigte sich ver.di angesichts des Urteils gegen den im deutschen Exil lebenden Journalisten Can Dündar.
Künstliche Intelligenz Gemeinsame Studie von ver.di, IBM und Bundesarbeitsministerium leistet wichtigen Beitrag zur Debatte um den KI-Einsatz in der Arbeitswelt
Es sind parteitaktische Gründe Sachsen-Anhalt: »Beschädigung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus parteitaktischen Gründen und um den eigenen Machterhalt«
Filmschaffende wollen bessere Arbeitszeiten Die erste Tarifverhandlungsrunde für die 25.000 Filmschaffenden in Deutschland sind ohne Ergebnis geblieben.
Freien-Vertretung ohne echte Mitbestimmung ver.di kritisiert Entscheidung des Deutschlandradios, die Freien-Vertretung nicht mit Mitbestimmungsrechten auszustatten
COVID 19: Novemberhilfen ver.di fordert: Novemberhilfen der Bundesregierung müssen bei selbständigen Kulturschaffenden als direkt Betroffenen ankommen
Rundfunkfinanzierung ver.di kritisiert Ankündigung der CDU-Fraktion in Sachsen-Anhalt, der geplanten Beitragsanpassung nicht zuzustimmen
© Arnold Rekittke CORONA | COVID 19 CORONA-Infopool – Informationen und FAQs für Solo-Selbstständige des Referats Selbstständige der ver.di
© Kay Herschelmann Starker Journalismus in Zeiten der Krise Mit einem klaren Ja konnte der 34. Journalismustag der dju in ver.di am 23. Januar 2021 die Frage beantworten
© ver.di »Jahr der Kulturschaffenden« – beteiligt Euch! Mit Beginn des Jahres 2021 ist das Projekt »Jahr der Kulturschaffenden« an den Start gegangen.
© Ch.v.Polentz | transitfoto.de Gehen wir raus, zeigen wir, wer wir sind! Atypische Beschäftigung ist im Kulturbereich »normal«, das wird von der Politik noch immer nicht verstanden. Tun wir etwas dagegen!
© pixabay COVID 19: Novemberhilfen ver.di fordert: Novemberhilfen der Bundesregierung müssen bei selbständigen Kulturschaffenden als direkt Betroffenen ankommen
© pixabay Novemberhilfen und weitere Versprechen Alle an die »Novemberhilfen« geknüpften Erwartungen erfüllen auch die weiterführenden »Neustarthilfen« nicht.
© Initiative Urheberrecht Urheberrecht und digitaler Binnenmarkt Stellungnahme der ver.di vom 6. November 2020 zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts
© ver.di Aufstehen für Kultur! Demonstration in München am 24. Oktober 2020: Über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Königsplatz waren dabei
© »Neustart Kultur« nachbessern! Solo-Selbständige, Freiberuflerinnen/Freiberufler und Künstlerinnen/Künstler fordern Nachbesserung im Soforthilfeprogramm der Bundesregierung
© Stephan Yogi Jockusch Solo-Selbstständige in Corona-Not Zur Situation von Solo-Selbstständigen und Künstlerinnen/Künstlern: ver.di Hamburg im Gespräch mit MdB Fabio De Masi (Die Linke)
© Ch.v.Polentz | transitfoto.de Seit 25 Jahren: MedienGalerie in Berlin Ort für politische Kunst: »Die MedienGalerie ist einer der letzten Orte, der wirklich offen für Begegnungen ist«
© HDS »Haus der Selbstständigen« in Leipzig eröffnet Vernetzungs- und Bildungsangebot für Solo-Selbstständige in Ostdeutschland
© ver.di Jahr der Kultur 2021: Beteiligt Euch! Demokratierelevant mit Hartz IV? – (Auch) Künstlerinnen und Künstler brauchen mehr als Applaus und warme Worte!
© Ch.v.Polentz | transitfoto.de Auf Hartz IV, doch für die Demokratie relevant Die Kreativen sind dabei trotz Bereitstellung einer »Kulturmilliarde« erneut kaum mehr als schöne Worte wert. Ein Kommentar von Anja Bossen, Kunst- und Kulturbeauftragte der ver.di
© ver.di Zu »Neustart Kultur« Brief des ver.di-Vorsitzenden Frank Werneke und des ver.di-Bundesvorstandsmitglieds Christoph Schmitz vom 19. Juni 2020 an Staatsministerin Monika Grütters
© ver.di Von der Geige im Kasten … … kann niemand leben! Offener Brief an den Hamburger Senat und an alle Bundestagsabgeordneten in Hamburg | Aktion am 19. Juni 2020
© ver.di Wie kommen wir über die Krise Auskünfte aus dem Fachbereich Medien, Kunst und Industrie Berlin/Brandenburg
© ver.di Grundsicherung in Corona-Zeiten Rettungsanker für Solo-Selbstständige? Basis-Informationen | Eine Informations-Broschüre des Referats Selbstständige der ver.di.
© ver.di Umgang mit der COVID-Situation Das ver.di-Referat Selbständige stellt alle bisherigen Informationen auf seine facebook-Seite ein – hier das LINK.
© ver.di Forderungsoptionen Corona Das Referat Selbstständige der ver.di formuliert einen »Forderungsoptionen« zur Bewältigung der COVID-19-Situation
© ver.di Urheberrecht und digitaler Binnenmarkt Stellungnahme der ver.di zum Diskussionsentwurf des BMJV: Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts
© ver.di 2020 – ein Jahr für neue Strategien Nicht nur diskutieren, was wir machen – vor allem darüber, warum wir es machen, wie wir es machen und für wen.
© DOK ver.di-Preis für »unbequemen Film« Gewinnerin des ver.di-Preises 2019 für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness ist eine Regisseurin Ute Adamczewski
© ver.di ZDF-Telemedienänderungskonzept Stellungnahme der ver.di vom 24. Oktober 2019 zum Genehmigungsverfahren zum ZDF-Telemedienänderungskonzept (»Drei-Stufen-Test«)
© Ch.v.Polentz | transitfoto.de Wie wir leben wollen Auf dem 5. ver.di-Bundeskongresses wurde Dr. Anja Bossen zur neuen Kunst- und Kulturbeauftragten der ver.di gewählt | aus k+k online
© ver.di Solidarität mit der Friday-for-Future-Bewegung Die Beauftragte für Kunst und Kultur der ver.di ruft im Namen aller ver.di-Kunstfachgruppen auf, sich an den Demonstrationen am 20. September 2019 zu beteiligen
© ver.di Medienstaatsvertrag der Länder 2., überarbeitete und erweiterte Stellungnahme der ver.di zum Entwurf eines Medienstaatsvertrages der Länder vom Juli 2019
© ver.di Fachbereichsfusion Aktuelle Informationen | Bereich A: Bundesgründungsvorstand nimmt Arbeit auf
© ver.di Fusionsbeschluss des Fachbereiches Medien, Kunst und Industrie vom 4. Mai 2019 auf Grundlage des § 48 Abs. 4 der ver.di-Satzung
© Murat Tueremis Kämpferisch und verlässlich 5. Konferenz des Bundesfachbereiches Medien, Kunst und Industrie am 4. Mai 2019 – Delegierte setzten Pflöcke in der Medien-, Kultur- und Betriebspolitik
© A. Kottmann Für Europa – gegen Nationalismus Nur ein soziales, solidarisches Europa ist ein freies Europa. Keine freie Kunst ohne soziale Gerechtigkeit!
© Murat Tueremis Miteinander denken und diskutieren Bilanz gezogen und Perspektiven erörtert hat am 9. und 10. März 2019 die Bundeskonferenz der Jugend im Fachbereich Medien, Kunst und Industrie
© Murat Tueremis Miteinander denken und diskutieren Bilanz gezogen und Perspektiven erörtert hat am 9. und 10. März 2019 die Bundeskonferenz der Frauen im Fachbereich Medien, Kunst und Industrie.
© Beck Stellungnahme des VS Der VS begrüßt die Zustimmungen des Europaparlamentes und des Europarates zur Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt.
© UNI Es ist Zeit! Es ist Zeit für Verbesserungen und die Verabschiedung der EU-Richtlinie zum Urheberrecht
© Initiative Urheberrecht Zu den Trilog-Verhandlungen Initiative Urheberrecht erwartet wesentliche Verbesserungen der Rechts- und Vertragslage der Kreativen und der Kulturwirtschaft in Europa
Aufruf + Videos + Erklärung © ver.di Für alle, die mehr wollen: #jetzteinschalten Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Viel mehr als Bildung. Futter für den Geist, Unterhaltung, Verbraucherschutz, für jeden was dabei. Im Netz, im Fernsehen oder im Radio.
© ver.di Detlef Hensche zum 80. Geburtstag Detlef Hensche feierte am 13. September 2018 seinen 80. Geburtstag. Ein Film über sein politisches Wirken in der Gewerkschaft.
© VSA-Verlag Vom Buchdrucker zum Medientechnologen Wege der Druckindustrie in die Welt der Digitalisierung | von Constanze Lindemann / Harry Neß (Hrsg.) | Neuerscheinung im VSA-Verlag
© Sarah Klockars-Clauser, openphoto.net ver.di: Ja zur Fusion der Fachbereiche Stärkere Bedeutung der Fachgruppen in neuer Struktur
© Unterhaltung als Kernelement des Rundfunks erhalten! Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände fordern deutliches Bekenntnis zu Unterhaltung als Kernelement des öffentlich-rechtlichen Auftrages
© ver.di Jetzt Mitglied werden – Tarifansprüche sichern! Offener Brief von Frank Werneke an die Beschäftigten in der Druckindustrie vom 19. Juni 2018 zur Tarifsituation und den bevorstehenden Tarifverhandlungen
© bbz Literatur und Politik »Zu sagen was ist, bleibt die revolutionärste Tat.« Rosa Luxemburg, Revolutionen und Rebellionen im 20. Jahrhundert | Tagung 8.-10. Juni 2018 in Berlin
© ensemble-netzwerk Move Your Ass! Das ensemble-netzwerk ruft alle Akteure der Theater-, Film- und Fernsehlandschaft zur Parade der Darstellenden Künste auf! 6. Mai 2018, 13:00 Uhr, Bochum
© ver.di Medienpolitische Tagung 2018 Medienpolitische Tagung von ver.di und DGB: »Unter Druck: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk zwischen Sparmaßnahmen und digitaler Konkurrenz« am 7. und 8. März 2018
© Petra Dressler 31. Journalistentag »Under Pressure – Die Freiheit nehm' ich Dir!« Die Pressefreiheit in vielen Facetten, in Deutschland, in der Europäischen Union und der Welt, aber auch in ihren wirtschaftlichen Bedingungen sind das Thema am 20. Januar 2018 in Berlin.
© EU Streit um Reform des EU-Urheberrechts Zwei wichtige Abstimmungen wurden kurzfristig verschoben | Ein Beitrag von Rüdiger Lühr für »M – Menschen Machen Medien« vom 24. Oktober 2017.
© DKR Für Freiheit und Vielfalt in Kunst und Kultur! Es muss verhindert werden, dass die AfD den Vorsitz des Kulturausschusses besetzen kann. Wir unterstützen die Forderung!
© ver.di 11. ver.di-DruckerTage 17.–19. November 2017 | Zerbricht die europäische Union – Rechtspopulismus in Deutschland und EU | Ein politisches Diskussionsforum für Aktive und Interessierte
© Für das Wort und die Freiheit: #FreeWordsTurkey Petition: Bundesregierung und EU-Kommission müssen Meinungsfreiheit in der Türkei einfordern
© ver.di 150 Jahre Gewerkschaft der Buchdrucker Vom 3. April bis 21. April 2017 ist die Ausstellung im DGB-Haus in Frankfurt am Main zu sehen.
© ver.di Mit Pioniergeist, Leidenschaft und Herzblut Eine Dokumentation des Landesfachbereichs Hessen zum 150jährigen Jubiläum der Druckergewerkschaft
© v 15 Jahre ver.di – 150 Jahre Buchdruckerverband Festveranstaltung am 28. Juni 2016 in Berlin | ver.di mit über zwei Millionen Mitgliedern konnte in diesem Jahr ein Doppeljubiläum feiern.
© Aktionsbündnis Sieben Demonstrationen gegen CETA & TTIP! Am 17. September 2016 erneut auf die Straße gegen CETA & TTIP! In sieben Städten zu gleichen Zeit! | Presseinformation vom 23. August 2016
© ver.di 10. ver.di-DruckerTage Wie arm oder reich geht es in Deutschland zu? Ein politisches Diskussionsforum für Aktive und Interessierte | 14. bis 16. Oktober 2016 im ver.di-Bildungszentrum Gladenbach
© ver.di Tag der Selbstverwaltung 2016 Zum sechsten Mal hat ver.di den »Tag der Selbstverwaltung« begangen. Diesmal stand die soziale Selbstverwaltung in der Gesetzlichen Unfallversicherung im Mittelpunkt.
© preiselbeerdesign.de Wir suchen/brauchen Dich! Künstlerischer Wettbewerb: 150 Jahre deutscher Buchdruckerverband – 15 Jahre ver.di
© DKR Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat – gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt
© ver.di Wir.Sind.Kultur. Ohne Kultur keine Gesellschaft. Wir brauchen ein Kulturfördergesetz für Berlin! | Aufruf zur Beteiligung an der Kampagne
© KI 21 Kulturinitiative 21 fordert 1.180 Euro monatlich Corona-Pauschale für mindestens ein Jahr für Solo-Selbständige, Freiberuflerinnen/-berufler und Künstlerinnen /Künstler!
© screenshot Ohne uns läuft es nicht! Endlich kommen Novemberhilfen, doch eben nicht für jeden – Videos der dju in ver.di Niedersachsen/Bremen
© Pixabay JAV-Seminare 2021 Für Jugend- und Auszubildendenvertretungen aus Verlagen, Druckereien, Papier-, Pappe und Kunststoffverarbeitung sowie Theatern und im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
© ver.di Wir sind DIREKT BETROFFEN Es besteht dringender Nachbesserungsbedarf bei der Antragsberechtigung für die aktuellen Bundeshilfen, die sogenannte November- und Dezemberhilfe
© freizeit-muc Freizeit ist unsere Arbeit Demonstration am 19. Dezember 2020 auf dem Münchener Marienplatz
© screenshot #AlarmstufeRot für die Veranstaltungswirtschaft – Millionen Jobs bedroht | Zweite Großdemonstration in Berlin am 28. Oktober 2020
© Heinz Wraneschitz Kunstgebung: Der Politik Feuer unter den Hintern »Kunstgebung«: So war eine teilweise krachende und brennende Protestveranstaltung der nordbayerischen Kreativ- und Kulturszene betitelt.
© EWC Belarus: Kampf mit dem Monster Die Situation vor allem für öffentliche Personen der Kultur, Literatur und Kunst ist noch gefährlicher geworden. Nina George, Präsidentin des EWC, steht ununterbrochen in Kontakt mit der Union der Belarusischen Autorinnen und Autoren. Hier ihr Appell:
© DGB/FESAdsl Erstmals auch online: Nie wieder Krieg! Ein Livestream am 1. September 2020 aus der Berliner DGB-Zentrale – dazu hatte sich der DGB mit ver.di zusammengetan.
© ver.di Weil wir es wert sind! Aktion der DGB-Gewerkschaften am 10. Juli 2020 in München: ALLE Selbstständigen absichern! ver.di war u.a. mit dem Thema (Solo-)Selbstständige vertreten
© ver.di WIR WERDEN LAUT!!! Demonstration von Künstlerinnen/Künstlern, Solo-Selbstständigen und Freien am 24. Juni 2020 von 12:00 bis 17:00 Uhr in Mainz
© EWC Offener Brief an die EU-Kommission und die EU-Mitgliedstaaten mit der Forderung nach Unterstützung für die Kultur- und Kreativbranche, insbesondere Kulturschaffende, die von der COVID-19-Krise betroffen sind
© ver.di 1 Fuffziger … … für 1 Stunde Kreativität – mindestens | Diskussion über die Wahlprüfsteine der ver.di München zur kommunalen Kultur- und Kreativpolitik am 17. Februar 2020
© ver.di Hinschauen, weghören, einstehen? Alles eine Frage der Haltung | 33. Journalismustag der dju in ver.di am 25. Januar 2020 in Berlin
© Lennart Helal Für Pressefreiheit 23. November 2019: 8.500 Menschen setzen in Hannover ein Zeichen. Ein Bericht der ver.di-Niedersachsen/Bremen
© ver.di EU-Richtlinien im Urheberrecht EU-Richtlinie über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt | Stellungnahme der ver.di vom 10. September 2019
© Ch.v.Polentz | transitfoto.de Ein Plädoyer gegen die Bescheidenheit Regine Möbius, die erste Kulturbeauftrage von ver.di, will den Auftrag in jüngere Hände geben. Die Kunstfachgruppen haben sich auf Dr. Anja Bossen als Kandidatin geeinigt. Ein Gespräch mit beiden in kunst+kultur online.
© ver.di #Krassmedial: Immer schön sauber bleiben – journalistisches Arbeiten mit Handwerk und Haltung | 9. Medientage, 16. bis 18. August 2019
Broschüre © ver.di Kulturpolitische Konferenz in Berlin am 2. März 2019: Zusammenfassung der Statements, Ergebnisse und der Forderungen der vier Kunstfachgruppen (pdf, 902 KB)
© ver.di Nicht jede/jeder hat einen Sechser im Lotto 13. ver.di-DruckerTage – ein politisches Diskus- sionsforum für Aktive und interessierte – 5. bis 7. Juli 2019 in Bielefeld-Sennestadt
© em offermann »Widerstand ist nichts als Hoffnung« Tagung zu Literatur und Politik – 31. Mai bis 2. Juni 2019 – BBZ der ver.di am Berliner Wannsee
© ver.di Zurück in die Zukunft – Push the Button! 32. Journalistentag der dju in ver.di am 26. Januar 2019 in Berlin
Aufruf © 13-10 Gegen Nationalismus – Für ein geeintes Europa 5 Millionen Europäerinnen/Europäer erheben am 13. Oktober 2018 gemeinsam ihre Stimme
© EU EU-Parlament votiert pro Urheberrecht Mit breiter Mehrheit hat das Europäische Parlament am 12. September 2018 für die neue Urheberrechtsrichtlinie gestimmt und damit den Weg frei gemacht …
© Foto: Steffen/DPA EuGH bekräftigt Urheberrecht im Netz Der Europäische Gerichtshof (EuGH) urteilte am 7. August 2018 zur Verwendung von im Internet frei verfügbaren Bildern.
© MMM Die Rundfunkpolitik ist jetzt am Zug Der Rundfunkbeitrag ist verfassungskonform! Damit haben die Verfassungsrichter erneut dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Rücken gestärkt.
© ver.di Umsetzung der Marrakesch-Richtlinie Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes über einen verbesserten Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken zugunsten von Menschen mit einer Seh- oder Lesebehinderung.
© Willi Effenberger Unter Druck – Journalisten im Visier Das Beispiel Türkei | Ausstellung 15.3.-18.5.2018 in der MedienGalerie, Lesung am 19. April, Podiumsdiskussion am 3. Mai 2018
© Metropol-Verlag Vordenker und Strategen Die Gewerkschaftspresse im grafischen Gewerbe und ihre Redakteure seit 1863 | Autor: Rüdiger Zimmermann
Faltblatt © ver.di Der Jugendfachkreis ... … im Fachbereich Medien, Kunst und Industrie der ver.di: Was ist und was macht der Bundesjugendfachkreis?
© Werner Bachmeier Geschäftsleitung lehnt Fortführungsmodell ab! Standortschließung und Tarifflucht der sozialdemokratischen Druckerei Küster + Presse-Druck in Bielefeld.
© Nürnberger Nachrichten Druck+Papier Newsletter Die Themen: Prinovis Nürnberg schließt, viele Beschäftigte sind bereits ausgeschieden, andere suchen noch verzweifelte einen neuen Arbeitsplatz. Außerdem: Bis Ende März wird Andreas Fröhlich noch die Tarifverhandlungen Papierverarbeitung führen, danach wechselt er zu seinem neuen Job als ver.di-Personalchef.
© Werkzwei Detmold Augenwischerei der Arbeitgeber! Als „deutlich aufgestockt“, „fair“ und „richtiges Signal für die Arbeitnehmer“ bezeichnet der Hauptverband Papier und Kunststoffverarbeitung (HPV) sein Angebot. Wenn man aber genauer hinschaut, wird die Augenwischerei der Arbeitgeber deutlich! Es scheint so, als will der HPV die Corona-Pandemie ausnutzen um die Beschäftigten mit niedrigen Lohnerhöhungen abzuspeisen!
© Jörg Reichel Vorwärts immer, rückwärts nimmer - nd bleibt! ver.di und nd-Beschäftigte haben am Rande des Digitalen Bundesparteitages der Partei „Die Linke“ für mehr Transparenz und gegen die Schließungspläne der Tageszeitung Neues Deutschland (nd) protestiert. Am 22.2.2021 hatte die Geschäftsführung des nd der Belegschaft mitgeteilt, dass die Neues Deutschland Druckerei und Verlags GmbH zum Ende des Jahres 2021 aufgelöst und das nd in eine Genossenschaft überführt werden soll.
Neues Deutschland © Martin aka Maha/ (CC BY 2.0) Keine Billig-Lösung: Aus zum Jahresende? Die Geschäftsführung des Neuen Deutschland (ND) hat Betriebsrat, Redaktionsrat, Chefredaktion und Verlagsleitung darüber informiert, dass die Gesellschafter der Tageszeitung die GmbH zum Jahresende auflösen wollen. Die Belegschaft solle eine Genossenschaft gründen, die das ND weiterführt. ver.di fordert, dass die zukünftige Genossenschaft tarifgebunden bleibt und die Partei Die Linke als Gesellschafterin offen und transparent kommuniziert.
© ver.di Sonoco: Erster Warnstreik der Unternehmensgeschichte Gestern (25.02.2021) gab es den ersten Warn- und Solidaritätsstreik bei Sonoco an den Standorten Lübeck und Hockenheim.
© Werkzwei Detmold Dritte Verhandlungsrunde beendet - Neues Arbeitgeberangebot unzureichend Zur Enttäuschung der ver.di-Verhandlungskommission endete die dritte Verhandlungsrunde mit einem völlig unzureichenden Angebot des HPV, das die Leistungen der Beschäftigten nicht ausreichend würdigt.
© privat Dritte Verhandlungsrunde für die Papierverarbeitung Heute (22. Februar 2021) findet die dritte Verhandlungsrunde mit dem Arbeitgeberverband HPV statt.
© Gerd Altmann/Pixabay Wieder ‘ne Umfrage? – Ja, bitte! Für den Runden Tisch der Berliner Senatskanzlei zu „Sozialstandards der Film- und Fernsehschaffenden“ werden Zahlen und Fakten zu Arbeitsbedingungen und sozialer Lage der Filmschaffenden benötigt. Bitte mitmachen!
© VG Wort VG Wort-Mitglieder zum Voting aufgerufen Mitgliederversammlung wird am 20. März online nachgeholt - E-Voting schon vorher und Stimmrechtsübertragung sind möglich
© BVPA Printversion "Bildhonorare 2021" kann jetzt vorbestellt werden Versand ab letzter Februarwoche - Die digitalen Versionen sind ab 19. Februar erhältlich
© Hermann Haubrich Umfrage für Fotografinnen und Fotografen Uni Hannover sammelt Daten zur Entwicklung des Bildermarktes und zur Situation der Urheber*innen - Bis 28. Februar 2021
© Pixabay Quartalsberichte aus der Medienwirtschaft 4/2020 Branchenübersichten: Video und Podcast im Aufwind - Konzernübersichten: Bertelsmann mit noch mehr Büchern - Übernahmen, Beteiligungen und Gemeinschaftsunternehmen: Von AVG bis ZEIT
© Pixabay Tarifverhandlungen für Filmschaffende ohne Fortschritt Die Tarifverhandlungen gehen nicht voran. Die Produzentenallianz lehnt jede Art von Verbesserung strikt ab. Bis zum 31. März 2021 wollen wir ein Ergebnis der Tarifrunde sehen.
Ausbleibende Beitragserhöhung © ver.di Senderverband hr Jetzt erst recht! Für einen starken hr! Ver.di im hr zum Stopp der Ratifizierung der Rundfunkbeitragserhöhung
© imago/Baering Das neue Printheft von "M - Menschen Machen Medien" ist online Schwerpunktthema ist der Fotojournalismus in seinen vielen Facetten: Vom Foto- und Urheberrecht über das Archiv bis zum Digital Storytelling
© Pixabay Tarifrunde für Filmschaffende gestartet ver.di FilmUnion fordert freie Wochenenden, klare Ruhezeiten und unabdingbare Zuschläge – Erträgliche Arbeitszeiten in Filmproduktionen haben Top-Priorität für die laufende Tarifrunde, das Ziel ist planbare Freizeit.
© ver.di ZUKUNFT DER MUSIKSCHULEN Videokonferenz der Fachgruppe Musik Rheinland-Pfalz am 8. März 2021
© VS Zensur und Verfolgung in Polen Eine rechtskonservative, gegen die Freiheit des Individuums gerichtete ideologische Neuformierung des Staates
© ver.di Stage-Entertainment Sondierungsgespräche gescheitert – Geschäftsführung schlägt ausgestreckte Hand aus
© privat Hieronymusring 2021 an Heike Flemming Die Auszeichnung für besondere Leistungen in der literarischen Übersetzung geht 2021 an die Berliner Übersetzerin Heike Flemming
© screenshot Werkaufenthalt Literatur Ateliers im Alten Schlachthof Sigmaringen, von Mitte September bis Ende Oktober 2021 | Bewerbungsschluss: 15. Juni 2021
© KSK Trotz Zweitjob weiter in der KSK versichert? Insbesondere für freischaffende Kreative sind die Auswirkungen veränderter Erwerbstätigkeiten immens.
© screenshot Online-Lesereihe Der VS Landesverband Hamburg startet am 23. Februar 2021 in der Pandemie-Zeit eine weitere Online Lesereihe | Bewerbung jetzt möglich
© VG WORT Mitgliederversammlung der VG Wort Die Mitgliederversammlung wird am 20. März 2021 online nachgeholt – e-Voting schon vorher möglich und empfohlen, Hilfe für Stimmrechtsübertragung wird angeboten
© FDK Es geht um Stabilisierung, vor allem aber um Zukunft Interview mit Holger Bergmann, Geschäftsführer des Fonds Darstellende Künste, zum Stand der Förderung im Rahmen des Neustart-Kultur-Programms
© ver.di Prüfungen in Zeiten der Pandemie Eine besondere Herausforderung - Neue Prüfer*innen gesucht - Seminar für Bayern
© Wuppertal-Institut Perspektiven für die "Post-Corona-Stadt" Neues Diskussionspapier des Wuppertal-Instituts: Näher, öffentlicher und agiler
© diGAP Abschlussbroschüre des Projekts diGAP erschienen ver.di-Initiative erarbeitet Grundlagen für eine nachhaltige Gestaltung agiler Arbeit
© Susanne Stracke-Neumann Bürgerdialog Bioökonomie Umweltministerium und Bundesamt für Naturschutz bitten bis 28. Februar zum Online-Austausch - Wissenschaftsjahr Bioökonomie
© Heinrich-Böll-Stiftung „European Mobility Atlas“ vorgestellt Heinrich-Böll-Stiftung stellt Fakten und Infografiken zu Verkehr und Transport in Europa zusammen
© Nicole Köhler Erneuerbare Energien überholen Gas und Kohle Agora Energiewende: Im Jahr 2020 lieferten Wind- und Solaranlagen sowie Wasserkraft und Biomasse 38 Prozent des EU-Stroms
© Susanne Stracke-Neumann Transformation weltweit DGB-Neuerscheinung: Für Gute Arbeit im ökologischen und digitalen Wandel
© Tobias Hase „Simplify Your Future“ Bayerischer Ingenieuretag empfiehlt, die Zukunft der Gesellschaft mit Verantwortung und Gelassenheit mitzugestalten
© pixabay Berufliche Erfahrung in der digitalisierten Arbeitswelt Denk-doch-mal", das Online-Magazin von ver.di und IG Metall, hinterfragt erworbene Kompetenzen und Berufsbildung