© KSK Trotz Zweitjob weiter in der KSK versichert? Insbesondere für freischaffende Kreative sind die Auswirkungen veränderter Erwerbstätigkeiten immens.
© ver.di Wir.Sind.Kultur. Ohne Kultur keine Gesellschaft. Wir brauchen ein Kulturfördergesetz für Berlin! | Aufruf zur Beteiligung an der Kampagne
© ver.di Umsetzung der EU-Urheberrichtlinie: Regierung lässt Kreativschaffende beim Urheberrecht ohne Schutz allein
© KI 21 Kulturinitiative 21 fordert 1.180 Euro monatlich Corona-Pauschale für mindestens ein Jahr für Solo-Selbständige, Freiberuflerinnen/-berufler und Künstlerinnen /Künstler!
© screenshot Ohne uns läuft es nicht! Endlich kommen Novemberhilfen, doch eben nicht für jeden – Videos der dju in ver.di Niedersachsen/Bremen
© MLU Recht auf Verbandsklage notwendig! Gutachten: Soziale Funktion des Urheberrechts erfordert Verbandsklage – ver.di-Pressemeldung vom 13. Januar 2020
© ver.di »Jahr der Kulturschaffenden« – beteiligt Euch! Mit Beginn des Jahres 2021 ist das Projekt »Jahr der Kulturschaffenden« an den Start gegangen.
© Ch.v.Polentz | transitfoto.de Gehen wir raus, zeigen wir, wer wir sind! Atypische Beschäftigung ist im Kulturbereich »normal«, das wird von der Politik noch immer nicht verstanden. Tun wir etwas dagegen!
© pixabay COVID 19: Novemberhilfen ver.di fordert: Novemberhilfen der Bundesregierung müssen bei selbständigen Kulturschaffenden als direkt Betroffenen ankommen
© pixabay Novemberhilfen und weitere Versprechen Alle an die »Novemberhilfen« geknüpften Erwartungen erfüllen auch die weiterführenden »Neustarthilfen« nicht.
© Initiative Urheberrecht Urheberrecht und digitaler Binnenmarkt Stellungnahme der ver.di vom 6. November 2020 zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts
© Foto: Steffen/DPA Mehr Transparenz, bessere Vergütung! Urheberrecht: ver.di will mehr Transparenz und Verbesserung der Vergütungen bei Verwertung von ARD, ZDF, Deutschlandfunk und privaten Medien
© ver.di Aufstehen für Kultur! Demonstration in München am 24. Oktober 2020: Über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Königsplatz waren dabei
© screenshot #AlarmstufeRot für die Veranstaltungswirtschaft – Millionen Jobs bedroht | Zweite Großdemonstration in Berlin am 28. Oktober 2020
© »Neustart Kultur« nachbessern! Solo-Selbständige, Freiberuflerinnen/Freiberufler und Künstlerinnen/Künstler fordern Nachbesserung im Soforthilfeprogramm der Bundesregierung
© DGB/FESAdsl Erstmals auch online: Nie wieder Krieg! Ein Livestream am 1. September 2020 aus der Berliner DGB-Zentrale – dazu hatte sich der DGB mit ver.di zusammengetan.
© screenshot Künstler! Hilfe! Jetzt! Protestmarsch der Kunst- und Kulturschaffenden in Berlin | Sonntag, 9. August 2020 | Macht mit! Unterstützt uns!
© ver.di Weil wir es wert sind! Aktion der DGB-Gewerkschaften am 10. Juli 2020 in München: ALLE Selbstständigen absichern! ver.di war u.a. mit dem Thema (Solo-)Selbstständige vertreten
© Ch.v.Polentz | transitfoto.de Auf Hartz IV, doch für die Demokratie relevant Die Kreativen sind dabei trotz Bereitstellung einer »Kulturmilliarde« erneut kaum mehr als schöne Worte wert. Ein Kommentar von Anja Bossen, Kunst- und Kulturbeauftragte der ver.di
© screenshot Benefizgelder … … für Künstlerinnen und Künstler werden – nach Frankfurt/O. – nun auch in Berlin verlost | Anträge bis 23. Juli 2020
© ver.di Zu »Neustart Kultur« Brief des ver.di-Vorsitzenden Frank Werneke und des ver.di-Bundesvorstandsmitglieds Christoph Schmitz vom 19. Juni 2020 an Staatsministerin Monika Grütters
© ver.di Von der Geige im Kasten … … kann niemand leben! Offener Brief an den Hamburger Senat und an alle Bundestagsabgeordneten in Hamburg | Aktion am 19. Juni 2020
© ver.di Wie kommen wir über die Krise Auskünfte aus dem Fachbereich Medien, Kunst und Industrie Berlin/Brandenburg
© ver.di Grundsicherung in Corona-Zeiten Rettungsanker für Solo-Selbstständige? Basis-Informationen | Eine Informations-Broschüre des Referats Selbstständige der ver.di.
© ver.di Auch Solo-Selbstständige angemessen unterstützen! Offener Brief an den Ministerpräsidenten Niedersachsens Stephan Weil und an den Bürgermeister Bremens Dr. Andreas Bovenschulte vom 22. Mai 2020
© ver.di »Kultureller Rettungsschirm« Bayern Lob und Kritik von ver.di: Deutlich mehr, doch nach wie vor passen viele Solo-Selbstständige auch jetzt nicht in den Förderrahmen.
© ver.di Unzureichende Soforthilfe für Solo-Selbstständige: ver.di fordert Verbesserung der am 12. Mai 2020 bekanntgegebenen NRW-Regelung
© ver.di Hessen und NRW: Corona-Hilfen verbessert Hessen: Arbeitsstipendien für Projekte | NRW: 2.000 Euro der Soforthilfen im März und April für Lebenshaltungskosten
© ver.di Hilfe für Solo-Selbstständige dringend notwendig Appell an die Ministerpräsidenten von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
© ver.di Corona-Soforthilfe mit zweierlei Maß Die Bayerische Staatsregierung unterstützt die größeren Unternehmen und deren Geschäftsführer, Solo-Selbstständige und Kleinunternehmer dagegen unzureichend
© Arnold Rekittke CORONA | COVID 19 CORONA-Infopool – Informationen und FAQs für Solo-Selbstständige des Referats Selbstständige der ver.di
© ver.di Jahr der Kultur 2021: Beteiligt Euch! Demokratierelevant mit Hartz IV? – (Auch) Künstlerinnen und Künstler brauchen mehr als Applaus und warme Worte!
© ver.di WIR WERDEN LAUT!!! Demonstration von Künstlerinnen/Künstlern, Solo-Selbstständigen und Freien am 24. Juni 2020 von 12:00 bis 17:00 Uhr in Mainz
© NAR Krisenhilfe und Zukunftsinvestitionen für Autoren, Autorinnen, Übersetzerinnen und Übersetzer in Deutschland | Forderungen vom Netzwerk Autorenrechte (pdf-Datei, 360 KB)
© screenshot | HR Corona trifft Solo-Selbstständige hart Ein Beitrag in der »hessenschau kompakt« vom 15. April 2020 (ab 5:31)
© EWC Offener Brief an die EU-Kommission und die EU-Mitgliedstaaten mit der Forderung nach Unterstützung für die Kultur- und Kreativbranche, insbesondere Kulturschaffende, die von der COVID-19-Krise betroffen sind
© ver.di Umgang mit der COVID-Situation Das ver.di-Referat Selbständige stellt alle bisherigen Informationen auf seine facebook-Seite ein – hier das LINK.
© VS Zensur und Verfolgung in Polen Eine rechtskonservative, gegen die Freiheit des Individuums gerichtete ideologische Neuformierung des Staates
© privat Hieronymusring 2021 an Heike Flemming Die Auszeichnung für besondere Leistungen in der literarischen Übersetzung geht 2021 an die Berliner Übersetzerin Heike Flemming
© screenshot Werkaufenthalt Literatur Ateliers im Alten Schlachthof Sigmaringen, von Mitte September bis Ende Oktober 2021 | Bewerbungsschluss: 15. Juni 2021
© screenshot Online-Lesereihe Der VS Landesverband Hamburg startet am 23. Februar 2021 in der Pandemie-Zeit eine weitere Online Lesereihe | Bewerbung jetzt möglich
© VG WORT Mitgliederversammlung der VG Wort Die Mitgliederversammlung wird am 20. März 2021 online nachgeholt – e-Voting schon vorher möglich und empfohlen, Hilfe für Stimmrechtsübertragung wird angeboten
© Bayerisches Staatsministerium Programm für Soloselbstständige In Bayern wurde ein Hilfsprogramm aufgelegt, dass die unzureichenden Bundeshilfen ergänzen darf. | Verlängert bis 30. Juni 2021
© Bernd Kebelmann à la carte Virtuelle Sonntag-Abend-Lesungen in »Schmitz Katze« des VS Berlin und Brandenburg
© EWC #freewordsBelarus #standwithBelarus #justice4Belarus Der EWC und das CEATL fordern dringend notwendige Schritte, um die Gewalt und Repression zu beenden.
© Neue Themen für die digitale VS-Lesung Weitere Themen für die digitale Lesereihe des VS sind veröffentlicht worden. Eine Bewerbung ist ab sofort möglich.
© wikimedia | krimidoedel Jochen Missfeldt ist achtzig geworden Warum das Schreiben, das Fliegen und die Musik einiges gemeinsam haben
© NAR Gerechte Rahmenbedingungen für das E-Lending? Offener Brief des Netzwerk Autorenrechte vom 26. Januar 2021 an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags
© VS NRW: ver.di kritisiert Streichung Landesregierung bringt Entwurf zum WDR-Gesetz ins Parlament ein – die Sitze des VS und der Fachgruppe Medien im Rundfunkrat sollen gestrichen werden
© VS Die Weichen nicht falsch stellen! Der VS in ver.di warnt vor unabsehbaren Folgen einer erleichterten E-Book-Ausleihe
© screenshot Sonderstipendien in Thüringen Es betrifft die Bereiche Bildende und Darstellende Kunst, Musik, Film/Video sowie Literatur.
© VS Digitale VS-Lesung u.a. mit Uwe Timm Der renommierte Bestseller-Autor Uwe Timm liest auf der digitalen Lesung des VS am 21. Januar 2021
© VS Keine Abschiebung! Den aus Pakistanisch-Kaschmir stammende Journalist Muhammad Azhar Shah nicht nach Pakistan abschieben!
© VS Erste VS-Onlesung auf twitch vor internationalem Publikum Am 7. Januar 2021 startete die erste VS-Onlesung mit internationalem Publikum auf der Streaming-Plattform twitch.
© Christiane Zintzen Barbara Köhler Die Lyrikerin, Essayistin und Übersetzerin Barbara Köhler ist am 8. Januar 2021 gestorben.
© vs Autorinnen-/Autorenseminar Hat Sprache Grenzen? – Zeichensysteme und ihr Gebrauch durch die Kunst | 5. - 7. Februar 2021, Bildungszentrum Kirkel
© Klaus Staeck 50 Jahre VS »Literatur unter Strom« – Kongress 14.-17. Februar 2019 in Aschaffenburg | »Zeitreise« 1969-2019 | Digitalisierung und Literatur
© ver.di ZUKUNFT DER MUSIKSCHULEN Videokonferenz der Fachgruppe Musik Rheinland-Pfalz am 8. März 2021
© DOS Stipendien für #MusikerZukunft Die Deutsche Orchester-Stiftung löst bisherige Nothilfezahlungen durch ein Stipendienprogramm #MusikerZukunft für freischaffende Musikerinnen und Musiker ab.
© Uwe Arens Micha Maass Der Schlagzeuger und Bluesmusiker aus Berlin sandte uns einen Gruß zum neuen Jahr ....
© LMR Konferenz in Berlin Konferenz zur Situation freischaffender Musikerinnen und Musiker in Berlin (ZOOM-Videokonferenz)
© ver.di Musikschuloffensive NRW ver.di begrüßt die Musikschuloffensive der Landesregierung NRW und fordert Kommunen zum Handeln auf
© LMR Berlin Anspruch statt Gunstbeweis Kulturfördergesetz für Berlin | Ein Beitrag von Hella Dunger-Löper, Präsidentin des Landesmusikrat Berlin
© ver.di Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2020 Die Bundestarifkommission der ver.di hat am 24. November 2020 dem Tarifergebnis für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen zugestimmt.
© ver.di Honorare fortbezahlen! ver.di-NRW fordert Honorarfortzahlung für Musikschullehrkräfte während zweiter Corona-Schließungsphase
© DOV Lehrbeauftragte pochen weiter auf faire Arbeitsverhältnisse Festanstellungen und Umwandlung von Lehraufträgen in privatrechtliche Verträge sind überfällig
© Till Düwel Weitere Warnstreiks Musikschule Essen am 28. September 2020 | Musikschule Herne am 3. Oktober 2020 | Schauspiel und Musikschule Bochum am 6. Oktober 2020
© ver.di Koblenz: Lautstark für Festanstellungen Mehr als hundert Kolleginnen und Kollegen setzen sich mit vielen Transparenten und unüberhörbaren musikalischen Einlagen am 3. Oktober 2020 in Koblenz für faire Beschäftigung an Musikschulen ein.
© ver.di Dormagen | Mönchengladbach/Krefeld Kolleginnen und Kollegen der Musikschulen und des Theaters beteiligen sich am 29. September 2020 am Warnstreik.
© ver.di Warnstreik in Esslingen Kolleginnen und Kollegen der Musikschule Filderstadt beteiligten sich am 1. Oktober 2020 am Warnstreik in Esslingen.
© ver.di Warnstreik in Dortmund Einige Impressionen vom ganztägigen Warnstreiktag am 1. Oktober 2020 des Theaters und der Musikschule Dortmund.
© ver.di Kundgebung am 3. Oktober 2020 Solidarität der ver.di-Mitglieder in der Fachgruppe Musik Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern
© Motiv/Gestaltung: W.Ruland Für faire Beschäftigung an Musikschulen Demonstration anlässlich der VDM-Bundesversammlung am 3. Oktober 2020 in Koblenz
© LMR Berliner Senat: Honorarerhöhungen ab 1. August 2020 15 Prozent mehr rückwirkend ab August 2020, ab August 2021 erwarten Koalitionsfraktionen 25 Prozent mehr
© ver.di TV Auch wir sind es wert! Honorarerhöhungen für die Berliner Musikschullehrerinnen und Musikschullehrer
© ver.di Zweite Verhandlungsrunde ergebnislos Öffentlicher Dienst: Arbeitgeber verweigern Angebot – Warnstreiks ab Dienstag (22. September 2020)
© ver.di Gute Argumente Musikschularbeit ist eine Zukunftsaufgabe! – Musik verbindet! – Sie schult das Achten auf andere und auf sich. Ein neues Flugblatt.
© em offermann »Widerstand ist nichts als Hoffnung« Tagung zu Literatur und Politik – 31. Mai bis 2. Juni 2019 – BBZ der ver.di am Berliner Wannsee
© ver.di Stage-Entertainment Sondierungsgespräche gescheitert – Geschäftsführung schlägt ausgestreckte Hand aus
© FDK Es geht um Stabilisierung, vor allem aber um Zukunft Interview mit Holger Bergmann, Geschäftsführer des Fonds Darstellende Künste, zum Stand der Förderung im Rahmen des Neustart-Kultur-Programms
© 123rf Corona-Hilfen nun auch für freie Schauspieler Den »kurz befristet Beschäftigten in den Darstellenden Künsten« wird die Beantragung von Hilfen für das erste Halbjahr 2021 ermöglicht
© ver.di Stage Entertainment Entlassungen angekündigt! Gemeinsam für sichere Jobs | Information der ver.di-Konzerntarifkommission
© Hikmat El-Hammour ver.di-Tarif sichert Steigerungen am BE Deutliche Entgelterhöhung und erstmals Anwendung von Erfahrungsstufen
© screenshot Hessische Staatstheater Tarifvertrag zu Kurzarbeit abgeschlossen: ver.di konnte Aufstockung auf 100 Prozent erreichen
© M. Staut Diesmal mit Hygienekonzept Mitte Oktober 2020 fand das ver.di-Bundesseminar Theater und Bühnen in der Pfalzakademie in Lambrecht statt.
© ver.di TARIFSPLITTER Friedrichstadt-Palast Berlin | Berliner Ensemble | Stiftung Oper Berlin | Staatstheater Cottbus
© ver.di Köln: Tarifrunde öD 2020 Einige fotografische Impressionen von Aktionen der Kunstfachgruppen in Köln im Rahmen der Tarifrunde öffentlicher Dienst 2020
© ver.di Tarifeinigung im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen Deutliche Anhebung für untere Einkommen und Gesundheitsberufe
© ver.di Hamburger Bühnen: Unser Applaus für Euch #Unverzichtbar verdient mehr! – Foto-Solidaritätsaktion der Hamburger Städtischen Bühnen am 21. Oktober 2020
© ver.di … und es geht doch, sie bewegen sich doch … Würzburg, Ingolstadt, Augsburg – auch in Bayern Aktionen und Warnstreiks in der Tarifrunde für den öffentlichen Dienst.
© ver.di Dortmund Die Kolleginnen und Kollegen des Theater Dortmund haben am 20. Oktober 2020 ihren dritten ganztägigen Warnstreik gestaltet.
© ver.di Frankfurt/Main Auch am 20. Oktober 2020 sind die städtischen Bühnen Frankfurt/M. wieder im Streik.
© ver.di Arbeitgeberangebot völlig unzureichend! 17. Oktober 2020 | Tarifrunde öffentlicher Dienst: Gewerkschaften kritisieren Arbeitgeberangebot als völlig unzureichend
© ver.di Theater Dortmund Die Kolleginnen und Kollegen des Theater Dortmund haben am 15. Oktober 2020 ihren zweiten ganztägigen Warnstreik gestaltet.
© ver.di Nichts ging mehr! Gute Warnstreikteilnahme der Beschäftigten der Städtischen Bühnen Frankfurt/M. am 13. Oktober 2020
© FSP Neuer Tarif nicht nur für die Girlreihe Für die 60 Tänzerinnen und Tänzer des Friedrichstadtpalast-Balletts hat ver.di mit einen neuer Haustarif vereinbart.
© chetverikov, Bild-ID #183305174, Fotolia.com Tagesseminar "Existenzgründung für Journalisten, Medienberufler und Künstler" Kenntnisse zu den Rahmenbedingungen der freiberuflichen Existenz in Medien- und künstlerischen Berufen
© DOS Stipendien für #MusikerZukunft Die Deutsche Orchester-Stiftung löst bisherige Nothilfezahlungen durch ein Stipendienprogramm #MusikerZukunft für freischaffende Musikerinnen und Musiker ab.
© FDK Es geht um Stabilisierung, vor allem aber um Zukunft Interview mit Holger Bergmann, Geschäftsführer des Fonds Darstellende Künste, zum Stand der Förderung im Rahmen des Neustart-Kultur-Programms
© BVPA Printversion "Bildhonorare 2021" kann jetzt vorbestellt werden Versand ab letzter Februarwoche - Die digitalen Versionen sind ab 19. Februar erhältlich
© Bayerisches Staatsministerium Programm für Soloselbstständige In Bayern wurde ein Hilfsprogramm aufgelegt, dass die unzureichenden Bundeshilfen ergänzen darf. | Verlängert bis 30. Juni 2021
© 123rf Corona-Hilfen nun auch für freie Schauspieler Den »kurz befristet Beschäftigten in den Darstellenden Künsten« wird die Beantragung von Hilfen für das erste Halbjahr 2021 ermöglicht
© ver.di Umsetzung der EU-Urheberrichtlinie: Regierung lässt Kreativschaffende beim Urheberrecht ohne Schutz allein
© ver.di Stärkung von Ein-Personen-Unternehmen EU-Kommission will Tarifverträgen für Solo-Selbstständige den Weg ebnen – ver.di sieht Chance für mehr Fairness bei Arbeitsvermittlung auf Plattformen
© ver.di Regierung lässt Kreativschaffende beim Urheberrecht ohne Schutz allein ver.di: Aktuelle Vorschläge der Bundesregierung sind "Kotau vor den Interessen der Zeitungsverleger und Verwerter"
© ver.di EU-Kommission will Tarifverträgen für Solo-Selbstständige Weg ebnen - ver.di: Chancen auf Fairness ver.di begrüßt mögliche "Stärkung von Ein-Personen-Unternehmen" und Chance auf mehr Fairness bei der Arbeitsvermittlung auf Plattformen
© screenshot Sonderstipendien in Thüringen Es betrifft die Bereiche Bildende und Darstellende Kunst, Musik, Film/Video sowie Literatur.
© KI 21 Kulturinitiative 21 fordert 1.180 Euro monatlich Corona-Pauschale für mindestens ein Jahr für Solo-Selbständige, Freiberuflerinnen/-berufler und Künstlerinnen /Künstler!
© Uwe Arens Micha Maass Der Schlagzeuger und Bluesmusiker aus Berlin sandte uns einen Gruß zum neuen Jahr ....
© Bayern: Laufzeit der Künstlerhilfe anpassen Die Unterstützung der Kultur- und Kreativwirtschaft an die Laufzeit der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie anpassen!
© LMR Konferenz in Berlin Konferenz zur Situation freischaffender Musikerinnen und Musiker in Berlin (ZOOM-Videokonferenz)
© screenshot Ohne uns läuft es nicht! Endlich kommen Novemberhilfen, doch eben nicht für jeden – Videos der dju in ver.di Niedersachsen/Bremen
© pixabay Gutachten: Soziale Funktion des Urheberrechts erfordert Verbandsklage ver.di: Kreativschaffende brauchen gesetzgeberische Hilfe zur Durchsetzung ihrer Rechte
© ver.di »Jahr der Kulturschaffenden« – beteiligt Euch! Mit Beginn des Jahres 2021 ist das Projekt »Jahr der Kulturschaffenden« an den Start gegangen.
© ver.di Wir sind DIREKT BETROFFEN Es besteht dringender Nachbesserungsbedarf bei der Antragsberechtigung für die aktuellen Bundeshilfen, die sogenannte November- und Dezemberhilfe
© imago/Baering Das neue Printheft von "M - Menschen Machen Medien" ist online Schwerpunktthema ist der Fotojournalismus in seinen vielen Facetten: Vom Foto- und Urheberrecht über das Archiv bis zum Digital Storytelling
© Lena Engel VBK-Ausstellung nur drei Tage lang in echt Zur 2020er Förder- und Jahresausstellung der Vereinigung Bildender Künstlerinnen und Künstler in ver.di Bayern (VBK)
© ver.di ver.di-Kunstkalender 2022 | Ausschreibung Ausschreibung – Teilnehmen können alle Mitglieder der Fachgruppe Bildende Kunst – Einsendeschluss: 17. April 2021
© Stimmrechtsübertragung Stimmrechtsübertragung für die Mitgliederversammlung der VG Bild-Kunst am 5. Dezember 2020
© Ludger F. J. Schneider Dada, Kapp-Putsch und die Spanische Grippe ver.di-Kunstgespräch am 14. November 2020: Welche Wechselwirkung hatten die Ereignisse 1920 und welche Parallelen gibt es zu 2020?
2011-2021 © ver.di Kalender | Gewinner der Wettbewerbe ver.di-Kunstkalender 2021 | Gewinnerinnen und Gewinner der Ausschreibungen 2010 – 2020
© Arnold Rekittke Corona und Fairness im Kunstbetrieb Vernetzung und Erfahrungsaustausch, das hat sich in Corona-Zeiten um so mehr erwiesen, sind gerade für Künstlerinnen und Künstler lebenswichtig.
© ver.di ver.di-Kunstkalender 2021 | Ausschreibung Ausschreibung – Teilnehmen können alle Mitglieder der Fachgruppe Bildende Kunst – Einsendeschluss verlängert bis 10. Mai 2020
Umfrage 2020 © BBK Von der Kunst zu leben Umfrage zur wirtschaftlichen und sozialen Situation Bildender Künstlerinnen und Künstler
© Schloss Wiepersdorf Schloss Wiepersdorf Ausschreibung der Stipendien im Jahr 2021 (Literatur, Bildende Kunst, Komposition) | Bewerbungsschluss: 15. April 2020
© Geldmacher | Kulturrat Die Dualität zwischen Finsternis und Licht Klaus Geldmacher – ehemals Vorsitzender der Fachgruppe Bildende Kunst – gestaltet zwölf Seiten der Zeitung »Politik & Kultur«
© ver.di Avanti Ausstellungshonorar Es ist höchste Zeit, dass auch das Land Baden-Württemberg für ein Ausstellungshonorar Mittel in den Haushalt einstellt.
© Ludger F. J. Schneider Kontinuität der Brüche Das Bauhaus als Versuchslabor | Walter Gropius und der Arbeitsrat für Kunst | 5. Kunstgespräch am 9. November 2019 in Köln
© Jan Michaelis Düsseldorf braucht »Kultur für Alle« Die Volkshochschule Düsseldorf zeigt in Kooperation mit ver.di vom 14. Oktober bis 9. November 2019 eine ungewöhnliche Ausstellung
© Martha Richards Jurieren ist anregend und spannend Die Jury wählt die Siegerinnen und Sieger zum ver.di-Kunstkalender 2020
© ver.di Forderungen der Bildenden Künstlerinnen und Künstler für ein Berliner kulturpolitisches Sofortprogramm
© screenshot Konferenz 2019 Stimme und Auftrag für die Künstler in ver.di | Bericht über die Bundesfachgruppenkonferenz 2019 in kunst+kultur online
© ver.di-Hamburg Museumsfotos BGH-Urteil: Fotografien von (gemeinfreien) Gemälden oder anderen zweidimensionalen Werken genießen regelmäßig Lichtbildschutz.
© ver.di ver.di Kunstgespräch Politische Kunst 1918-2018 und ihre Entwicklung in Russland nach 1991 | am 10. November 2018 in Köln
© Fürth: Honorarfrei – ein Skandal! Immer wieder versucht die öffentliche Hand mit zweifelhaften Methoden an Bilder oder Grafiken zu kommen, die sie dann auf ewig honorarfrei nutzen kann.
© DvK Auf Brüche 1918 – 1968 – 2018 Vom 19. Oktober bis 14. Dezember 2018 findet eine Ausstellung der Fachgruppe Bildende Kunst Berlin/Brandenburg in der ver.di Mediengalerie statt.